Implementationsstudie zur Berliner Joboffensive
Mit dem Modellprojekt „Berliner Joboffensive“ (BJO) sollte die Anzahl der Integrationen von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den ersten Arbeitsmarkt durch eine intensivere Betreuung erhöht...
View ArticleKosten der Arbeitslosigkeit haben sich in den vergangenen zehn Jahren real...
Für die öffentlichen Haushalte haben sich die Kosten der Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren real mehr als halbiert. Während 2012 die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit mit 53,8...
View ArticleBeschäftigungsverhältnisse Jüngerer sind kürzer geworden
Die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen Jüngerer bis zum Alter von 30 Jahren ist zurückgegangen. Das geht aus dem IAB-Kurzbericht 3/2014 hervor, der die Entwicklung von Mitte der 70er Jahre bis zum...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer steigt zum vierten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar gegenüber dem Vormonat um einen Punkt gestiegen. Dabei handelt es sich um die vierte Verbesserung in Folge. Der Frühindikator liegt nun bei 102,6...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, Februar 2014
Das Jahr 2013 hat mit einem moderaten Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um 0,4 % im 4. Quartal geschlossen. Anders als in den Vorquartalen haben die Exporte deutlich angezogen. Die Frühindikatoren...
View ArticleIAB-Stellenerhebung: Mehr als eine Million offene Stellen im vierten Quartal...
Im vierten Quartal 2013 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 1.057.500 offene Stellen, zeigt die IAB-Stellenerhebung. Das sind 20.000 mehr als im vierten Quartal 2012. „Damit lag die...
View ArticleIAB-Infoplattform "Frauenquote – Geschlechtervielfalt in den Chefetagen"
An einer verbindlichen Frauenquote bei der Besetzung von Führungspositionen scheiden sich die Geister. Sehen die einen eine Benachteiligung von Männern und äußern gar verfassungsrechtliche Bedenken,...
View Article58 Milliarden Arbeitsstunden – höchster Stand seit 20 Jahren
Im Jahr 2013 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 58,1 Milliarden Stunden. Das war ein Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mehr gearbeitet wurde zuletzt im Jahr 1994 mit 58,2...
View ArticleIAB: Arbeitslosigkeit sinkt 2014 auf 2,88 Millionen
Die Arbeitslosigkeit wird 2014 um rund 70.000 auf 2,88 Millionen Personen sinken, geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Prognose hervor. Zugleich wird die Zahl der Erwerbstätigen um 290.000 auf...
View ArticleGender Pay Gap – Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Deutschland
Nach den Berechnungen des Statistischen Bundesamts liegt in Deutschland der durchschnittliche Bruttostundenlohn von Frauen 22 Prozent unter dem der Männer. EU-weit sind es lediglich 16 Prozent. Die...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer erhält einen Dämpfer
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im März gegenüber dem Vormonat um 0,8 Punkte gefallen. Nach vier Verbesserungen in Folge gab es damit erstmals wieder einen Dämpfer. Dennoch liegt der Frühindikator...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, März 2014
Die deutsche Wirtschaft ist sehr gut in das Jahr 2014 gestartet. Industrieproduktion und Auftragseingänge liegen deutlich im Plus und die Betriebe schätzen ihre Geschäftslage als sehr gut ein. Die...
View ArticleDr. Florian Janik ist neuer Oberbürgermeister von Erlangen
Dr. Florian Janik, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich "Bildungs- und Erwerbsverläufe" des IAB, wird neuer Oberbürgermeister der Stadt Erlangen. Damit geht nicht nur die Amtszeit des...
View ArticleTeil der Arbeitslosigkeit nach wie vor durch Mismatch bedingt
Zwischen 2005 und 2010 ist im Zuge des Rückgangs der Arbeitslosenquote auch die Mismatch-Arbeitslosigkeit gesunken - der Teil der Arbeitslosigkeit, der auf eine mangelnde Passung zwischen offenen...
View ArticleErfolgsbeteiligung von Mitarbeitern erhöht Akzeptanz von Bonuszahlungen an...
Eine Studie des IAB und der Universität Bamberg zeigt: Mehr als die Hälfte der befragten Arbeitnehmer halten Bonuszahlungen an Geschäftsführer für ungerecht oder eher ungerecht. Die Akzeptanz von...
View ArticleCuring the sick man: The German labour market on the way to good health?
Im Jahr 1999 betitelte der Economist Deutschland als den „kranken Mann Europas“. Heute spricht die Welt dagegen vom „deutschen Arbeitsmarktwunder“. IAB-Vizedirektor Ulrich Walwei zeichnet diesen...
View ArticleAufstocker profitieren nur eingeschränkt vom Mindestlohn
Durch den geplanten Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro werden etwa 60.000 Aufstocker nicht mehr auf Hartz IV angewiesen sein. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie hervor. Von den...
View ArticleLangzeit-Erwerbslosigkeit hat sich in Deutschland günstiger entwickelt als in...
Die Langzeit-Erwerbslosigkeit hat sich in Deutschland im internationalen Vergleich eher günstig entwickelt. Das geht aus dem IAB-Kurzbericht 8/2014 „Arbeitsmärkte im europäischen Vergleich: Erwerbslose...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf gutem Niveau
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im April gegenüber dem Vormonat geringfügig um 0,3 Punkte gefallen. Dennoch liegt der Frühindikator mit 101,5 Punkten weiter auf gutem Niveau. Für die nächsten drei...
View ArticleMythen der Arbeit: Durch den Mindestlohn muss keiner mehr aufstocken - stimmt's?
In der Kolumne „Mythen der Arbeit“ auf Spiegel online rückt IAB-Direktor Joachim Möller falsche Gewissheiten zurecht. In seinem neuen Beitrag beschäftigt er sich mit der Frage „Durch den Mindestlohn...
View Article