Formale Überqualifizierung regional unterschiedlich ausgeprägt
Bei der Verteilung formal überqualifiziert Beschäftigter gibt es große regionale Unterschiede. Während in einigen westdeutschen Gebieten jeder zehnte Arbeitnehmer einen Berufsabschluss hat, der höher...
View ArticleZwei Drittel der Betriebe lassen sich zertifizieren
65 Prozent der deutschen Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten haben 2012 an mindestens einem Zertifizierungsverfahren teilgenommen, geht aus der Ausgabe 2/2014 des IAB-Forums hervor. Durch extern...
View ArticleInfoplattform: Hartz IV - 10 Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende
Die Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende („Hartz IV“) 2005 war der wohl wichtigste Baustein der umfassenden Arbeitsmarktreformen der "Agenda 2010". Die IAB-Infoplattform ermöglicht mit...
View ArticleNeue Buchpublikation zum Thema "Big data und Datenschutz"
Der bei Cambridge University Press erschienene Band "Privacy, Big Data, and the Public Good: Frameworks for Engagement" von Julia Lane, Victoria Stodden, Stefan Bender und Helen Nissenbaum bietet in...
View ArticleViele Fachkräfte sind in die Kindertagesbetreuung zurückgekehrt
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung aus einer anderen Tätigkeit in ihren erlernten Beruf zurückgekehrt. Während beispielsweise 2006 rund 12.000 Personen...
View ArticleArbeitnehmerfreizügigkeit führt zu starkem Beschäftigungsanstieg bei Bulgaren...
Ein Jahr nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänen zieht das IAB Bilanz: Die Zahl der abhängig beschäftigten Bulgaren und Rumänen ist von Dezember 2013 bis Oktober 2014 um...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Gute Aussichten zu Jahresbeginn
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Dezember 2014 zum dritten Mal in Folge gestiegen. Der Frühindikator legte gegenüber dem Vormonat um 0,7 auf nunmehr 101,6 Punkte zu....
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, Dezember 2014
Mit einem realen Wachstum von 0,1 Prozent entwickelte sich die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal 2014 etwas besser als im zweiten. Am stärksten trug der private Konsum zur Verbesserung bei, aber...
View ArticleJunge geduldete Migranten haben vor Ort unterschiedliche Chancen auf Ausbildung
Vor dem Hintergrund der Diskussion um fehlende Fachkräfte hat Deutschland seit 2009 den Zugang zum Ausbildungsmarkt für junge geduldete Migranten erleichtert. Die Umsetzung dieser geänderten...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer entwickelt sich weiter positiv
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Januar 2015 zum vierten Mal in Folge gestiegen. Mit einem Plus von 0,2 Punkten gegenüber dem Vormonat hat sich die Zunahme etwas abgeschwächt. Der Frühindikator...
View ArticleZuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien: Beschäftigung entwickelt sicher...
Die Arbeitsmarktsituation für Bulgaren und Rumänen in Deutschland entwickelt sich unter Berücksichtigung von Saisoneffekten weiter positiv. Die Zahl der Beschäftigten betrug im November 2014 255.000...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, Januar 2015
Im Jahr 2014 ist die deutsche Realwirtschaft um 1,5 Prozent gewachsen, vor allem aufgrund eines starken privaten Konsums. Das Jahresergebnis impliziert für das vierte Quartal 2014 eine etwas bessere...
View ArticleJedes Grad Frost im Januar erhöht die Arbeitslosigkeit um 14.000 Personen
Sinkt die Durchschnittstemperatur im Januar in den Frostbereich, führt jedes Grad weniger zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um 14.000 Personen. Das geht aus einer IAB-Studie hervor, die den...
View ArticleEin-Euro-Jobs und Beschäftigungszuschuss können zur Verbesserung sozialer...
Die arbeitsmarktpolitischen Instrumente Ein-Euro-Job und Beschäftigungszuschuss können die Wahrnehmung der sozialen Teilhabe bei arbeitslosen Hartz-IV-Empfängern verbessern. Dies geht aus einer...
View ArticleFachkräftebedarf und betriebliche Aus- und Weiterbildung in der...
Seit einigen Jahren wird verstärkt über Fachkräftebedarfe und Fachkräfteengpässe diskutiert. Auch in der Metropolregion Nürnberg bleibt ein nicht unerheblicher Teil der Stellen für Fachkräfte und...
View ArticleImmer mehr Frauen arbeiten Teilzeit
Im Jahr 2014 waren elf Millionen Frauen teilzeitbeschäftigt, das sind doppelt so viele wie 1991. Auch der Anteil der Frauen an den Beschäftigten ist seit 1991 gestiegen und zwar um fünf Prozentpunkte....
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf gutem Niveau
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar 2015 konstant geblieben. Der Frühindikator liegt wie im Vormonat bei 101,8 Punkten. Das deutet auf eine sinkende saisonbereinigte Arbeitslosigkeit in den...
View ArticleZuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien: Zahl der Beschäftigten aus...
Die Arbeitsmarktsituation für Bulgaren und Rumänen in Deutschland entwickelt sich unter Berücksichtigung von Saisoneffekten weiter positiv. Die Zahl der Beschäftigten ist im Jahr 2014 um rund 100.000...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, Februar 2015
Im Jahr 2014 ist die deutsche Realwirtschaft um 1,6 Prozent gewachsen, dank einer starken Entwicklung zu Jahresbeginn und zum Jahresende. Im vierten Quartal 2014 nahm das reale Bruttoinlandsprodukt...
View ArticleBetriebe im Wettbewerb um Arbeitskräfte
Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte ist angespannt, ein übergreifender Fachkräfteengpass lässt sich jedoch nicht nachweisen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der Analyse auf Grundlage des...
View Article