IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter gedämpft
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt weiterhin unter der neutralen Marke von 100 Punkten. Im Juli gab der Frühindikator geringfügig um 0,3 auf 99,3 Punkte nach.PresseinformationIAB-Arbeitsmarktbarometer
View ArticleZuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien: Bevölkerungszuwachs von 63.000...
Im Juni 2014 ist die in Deutschland lebende Bevölkerung aus Bulgarien und Rumänien im Vergleich zum Vormonat um 12.000 Personen gestiegen. Der Zuwachs seit Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit zum...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, Juli 2014
Die deutsche Wirtschaft befindet sich auf einem fragilen Wachstumspfad. Die gute Entwicklung dürfte sich im 2. Quartal fortgesetzt, aber abgeschwächt haben. Zunehmend deutlich wird der Einfluss der...
View ArticleFortschritt
„Ohne Anstrengung geht es nicht“. Mit diesen Worten verteidigte der ehemalige Bundesarbeitsminister Franz Müntefering die von ihm auf den Weg gebrachte Rente mit 67. Denn angesichts einer schrumpfenden...
View ArticlePodiumsdiskussion mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: Energiewende...
Um die Folgen der Energiewende für Wirtschaft und Arbeitsmarkt ging es bei den „Nürnberger Gesprächen“ am 29. Juli 2014, bei denen unter anderem Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zu Gast war....
View ArticleIAB-Stellenerhebung: Gut eine Million offene Stellen im zweiten Quartal 2014
Im zweiten Quartal 2014 gab es auf dem ersten Arbeitsmarkt bundesweit 1.064.100 offene Stellen, zeigt die IAB-Stellenerhebung. Das sind 127.100 oder 13,6 Prozent mehr als im zweiten Quartal 2013....
View ArticleIAB: Arbeitslosenzahl von einer Million auf längere Sicht möglich
Vollbeschäftigung ist zwar kein unmittelbar erreichbares Ziel, auf längere Sicht aber durchaus möglich. Wenn die nötigen Voraussetzungen geschaffen werden, könnte die Arbeitslosigkeit langfristig auf...
View ArticleJunge Arbeitslose sind auch später häufiger ohne Job
Personen, die in jungen Jahren besonders stark von Arbeitslosigkeit betroffen sind, werden auch im späteren Erwerbsverlauf häufiger arbeitslos. Das zeigt der IAB-Kurzbericht „Verfestigung von früher...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Abwärtstrend gestoppt
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer legte im August um 0,7 auf 100,0 Punkte zu. Damit setzte sich der seit März 2014 andauernde Abwärtstrend nicht fort. Der Frühindikator liegt nun auf der Marke, die für die...
View ArticleZuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien: Zuwanderung steigt weiter moderat
Im Juli 2014 ist die in Deutschland lebende Bevölkerung aus Bulgarien und Rumänien um knapp 13.000 Personen gestiegen. Der Zuwachs seit Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit beträgt somit 76.000...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage, August 2014
Im 2. Quartal 2014 ist die deutsche Wirtschaft um 0,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal geschrumpft. Schwache Exporte und Investitionen konnten nicht durch die stabile Entwicklung des Konsums...
View ArticleAufwärtstrend beim Arbeitsvolumen unterbrochen
Erwerbstätige haben im zweiten Quartal 2014 insgesamt 13,8 Milliarden Stunden gearbeitet. Das entspricht einem Plus von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Im Vergleich zum ersten Quartal...
View ArticleLöhne in Deutschland sind im Osten stärker gewachsen als im Westen
Die Löhne in Deutschland haben sich in den letzten 20 Jahren regional unterschiedlich entwickelt, geht aus einer Analyse der Nominallöhne von Vollzeitbeschäftigten hervor. Die Löhne im Osten sind um...
View ArticleVerbreitung von Überstunden in Deutschland
In den „Hintergrundinformationen zur Methode: Überstunden in der IAB-Arbeitszeitrechnung nach der Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen“ werden die Datengrundlagen der...
View ArticleIAB-Literaturdatenbank - jetzt online in sowiport
Die Literaturdatenbank des IAB ist ab sofort im sozialwissenschaftlichen Fachportal sowiport kostenlos zugänglich. Sie umfasst rund 140.000 Nachweise arbeitsmarktrelevanter Literatur, vielfach mit...
View ArticleArbeitslosigkeit sinkt trotz steigender Beschäftigung nur wenig
Die Arbeitslosigkeit wird 2015 voraussichtlich bei 2,88 Millionen Personen liegen, geht aus der IAB-Herbstprognose hervor. Das wären dann gut 20.000 weniger als in diesem Jahr. Zugleich wird die Zahl...
View ArticleStellenbesetzungsprozesse am deutschen Arbeitsmarkt
Die Autorin geht in ihrer Dissertationsschrift der Frage nach, was schwierige Stellenbesetzungen bei der betrieblichen Personalsuche auszeichnet und welche Rolle dabei soziale Netzwerke spielen - also...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer: Abbau der Arbeitslosigkeit kommt nicht voran
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sank im September gegenüber dem Vormonat leicht um 0,3 Punkte. Damit liegt der Frühindikator nun bei 99,7 Punkten. Das signalisiert für die nächsten drei Monate eine...
View ArticleZuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien: Zuwanderung und Beschäftigung...
Die Arbeitsmarktsituation der zugewanderten Bulgaren und Rumänen hat sich im Vergleich zum Vormonat nur wenig verändert: Die Beschäftigung nimmt moderat zu, die Arbeitslosenquote ist von Juni auf Juli...
View ArticleIAB-Infoplattform „Soziale Netzwerke und Arbeitsmarkt“
Bei der Personalsuche und der Suche nach freien Arbeitsplätzen werden von Betrieben und Arbeitsuchenden auch soziale Netzwerke genutzt. Darunter sind nicht nur die persönlichen Beziehungen über...
View Article