Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen – Der lange Weg in den deutschen...
Einige Flüchtlinge finden rasch nach ihrer Ankunft in Deutschland Arbeit. Für die meisten ist der Weg in den Arbeitsmarkt jedoch lang. Er führt über das Erlernen der deutschen Sprache sowie berufliche...
View Article„Die ersten zwei Jahre der Kommissionsarbeit sind ganz gut gelaufen“ (Video)
Jan Zilius, ehemaliger Personalvorstand von RWE, ist seit 2015 Vorsitzender der Mindestlohnkommission. Die neunköpfige Mindestlohnkommission wird von der Bundesregierung alle fünf Jahre neu berufen....
View ArticleWarum die kluge Auswahl von Suchstrategien bei der Personalrekrutierung...
Deutsche Betriebe und Verwaltungen stellen jährlich fast vier Millionen Menschen aus allen Altersgruppen ein und nutzen dafür eine Vielzahl an Rekrutierungswegen. Wie die repräsentative...
View ArticleIAB: Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 auf 2,5 Millionen
Die Arbeitslosigkeit wird 2018 voraussichtlich bei durchschnittlich knapp 2,5 Millionen Personen liegen. Das wären rund 60.000 weniger als in diesem Jahr. Zugleich wird dem IAB zufolge die Zahl der...
View ArticleIAB-Arbeitsmarktbarometer steigt wieder
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat seinen Abwärtstrend im September gestoppt. Gegenüber dem Vormonat stieg der Frühindikator des IAB um 0,3 auf 104,1 Punkte.PresseinformationArbeitsmarktbarometer
View ArticleInterview mit Mark Trappmann: „Wir möchten dazu beitragen, Fakten zu liefern...
Vor zehn Jahren wurde die Studie „Lebensqualität und soziale Sicherung“, auch bekannt unter der Abkürzung PASS, ins Leben gerufen, eine der größten wissenschaftlichen Untersuchungen in Deutschland....
View ArticleZuwanderungsmonitor September 2017
Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge bleibt auf dem Niveau der Vormonate. Im August 2017 wurden 16.000 Personen erfasst – im Vergleich zu 18.000 Personen im August 2016. Die Arbeitslosenquote der...
View ArticleEinschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage – September 2017
Nach einem starken ersten Halbjahr 2017 mit einem realen Quartalswachstum von 0,7 und 0,6 Prozent des saison- und kalenderbereinigten Bruttoinlandsprodukts, zeichnet sich auch für das dritte Quartal...
View ArticleGesundheitszustand von Aufstockern: Aufstocker fühlen sich gesünder als...
Fast acht Prozent aller erwerbsfähigen Personen in Deutschland beziehen Hartz-IV-Leistungen. Mithilfe der Befragung „Lebensqualität und soziale Sicherung“ lässt sich untersuchen, inwiefern sich der...
View ArticleRegionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Herbst 2017)
Das Beschäftigungswachstum setzt sich auch im Jahr 2018 fort. Die erwarteten Wachstumsraten variieren zwischen 3,0 Prozent in Berlin und 0,9 Prozent im Saarland. Im Vergleich mit der Prognose für das...
View ArticleSituation und Betreuung psychisch kranker Menschen im SGB II
Erwerbstätigkeit ist für Menschen mit psychischen Problemen ein wichtiger Beitrag zur gesundheitlichen Stabilisierung. Eine neue Studie in acht Jobcentern zeigt, dass die Beratungsrealität den Wunsch...
View ArticleArbeitslosigkeit von Akademikern auf dem niedrigsten Stand nach 1980
Im Jahr 2016 lag die Akademiker-Arbeitslosenquote bei 2,3 Prozent. Sie ist damit gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte gesunken. Eine niedrigere Arbeitslosenquote gab es bei den Akademikern...
View ArticleVideo: „Zehn Jahre PASS“
In unserer Serie „Zehn Jahre PASS“ zeigen wir Ihnen in einem kurzen Video, was PASS ausmacht. Prof. Mark Trappmann, Leiter der Studie am IAB, erklärt die politischen und gesellschaftlichen Umstände zu...
View ArticleFür die Beschäftigungschancen von Hartz-IV-Bezieherinnen spielt auch der...
Dass individuelle Eigenschaften einen wichtigen Einfluss darauf haben, wie schnell nicht erwerbstätige Hartz-IV-Bezieherinnen wieder in Beschäftigung kommen, überrascht kaum. Bemerkenswert ist indes,...
View ArticleHauptjob von Nebenjobbern: eher Teilzeit, eher weniger gut bezahlt
Mehr als drei Millionen Erwerbstätige in Deutschland haben zusätzlich zu ihrer Hauptbeschäftigung einen Nebenjob. Oft sind Mehrfachbeschäftigte in ihrer Hauptbeschäftigung in Teilzeit tätig. Häufiger...
View Article„Vom Interview bis zum Datensatz sind viele Schritte nötig“
Mehr als 30.000 Personen haben seit Dezember 2006 an den Befragungen für das Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS) teilgenommen. Die Wissenschaftler Arne Bethmann und Claudia Wenzig erläutern...
View ArticleWandler zwischen den Welten – Ökonomieprofessor und Staatssekretär a. D....
Pedro S. Martins ist ein Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Politik. Denn Martins, der heute als Ökonomieprofessor an der Queen-Mary-Universität in London forscht, war von 2011 bis 2013...
View ArticleFamiliennachzug: 150.000 bis 180.000 Ehepartner und Kinder von Geflüchteten...
Bis Ende 2017 werden voraussichtlich rund 600.000 volljährige Geflüchtete mit Schutzstatus in Deutschland leben. Rund 400.000 von ihnen werden als anerkannte Asylbewerber und Flüchtlinge nach der...
View ArticleVorbeugen, Begleiten, Gestalten – worauf es am Arbeitsmarkt jetzt ankommt
Der deutsche Arbeitsmarkt ist in ausgesprochen guter Verfassung. Das darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass gerade jetzt entscheidende Weichen gestellt werden sollten, um zu weiteren...
View ArticleSprachliche Defizite und fehlende berufliche Abschlüsse sind die zentralen...
Sprachliche Defizite und fehlende berufliche Bildungsabschlüsse sind die zentralen Arbeitsmarkthemmnisse bei den geflüchteten Menschen mit Arbeitslosengeld-II-Bezug. Drei Viertel der Geflüchteten haben...
View Article